![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aktivitäten 2006Vogelgrippe stoppt Zwerggans-ProjektNach mehrjähriger Vorbereitung war das Projekt zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Zwerggans endlich startklar: Im Mai sollten die ersten Küken schlüpfen, für August war die Reise der von Ultraleichtflugzeugen angeführten Zwerggänse von Schweden an den Niederrhein geplant. Wegen des Auftretens der Vogelgrippe in Europa wurde das Projekt nun vorläufig gestoppt. Zwerggans Zwerggans-Projekt In diese "Elternrolle" schlüpfen die Piloten der Ultraleichtflugzeuge und zeigen den jungen Gänsen den Weg aus dem nordschwedischen Lappland bis auf die Bislicher Insel am Niederrhein. Dort werden die Gänse dann ausgewildert und fliegen im nächsten Frühjahr wieder selbständig zurück in ihr Brutgebiet nach Lappland. Mit dieser Methode könnte innerhalb eines überschaubaren Zeitraums das Aussterben der skandinavischen Zwerggänse abgewendet werden. Vorbereitungen abgeschlossen Vogelgrippe Aufzucht und Flug gefährdet Große Probleme könnten auch während des Fluges der Ultraleichtflugzeuge und Gänse von Lappland an die Bislicher Insel entstehen. Sollten entlang der geplanten Zugroute Tiere gefunden werden, die mit Vogelgrippe infiziert sind, dürfte in den um die Fundorte eingerichteten Sperr- und Beobachtungszonen voraussichtlich weder gelandet noch gestartet werden. Große Umwege oder gar der vorzeitige Abbruch des Zugs wären die Folge. Risiko Vogelzug? Abwarten Download Projektplan OPERATION FJÄLLGÅS / OPERATION LESSER WHITEFRONT (PDF, 130 KB) (engl.) Wissenschaftlicher Aufsatz "Feasibility study of a project for the Lesser White-fronted Goose (Anser Erythropus) by creating safe migratory routes and wintering sites" (PDF, 1.9 MB)
Polaris gekauftZum Start des Pilotprojekts im Januar 2006 hat Aktion Zwerggans zwei Polaris-Trikes gekauft.
Antrag an die DBUNachdem das Pilotprojekt im Frühjahr 2006 wegen der Gefahr der Vogelgrippe gestoppt werden musste, ergab sich zusätzlicher Finanzbedarf zur Weiterführung des Projekts. Aktion Zwerggans hat im Herbst einen Antrag zur Kofinanzierung an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gestellt.
Genetische UntersuchungenIn Zusammenarbeit mit Prof. Michael Wink von der Universität Heidelberg ist es gelungen, mit finanzieller Unterstützung durch die Allianz Umweltstiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Umweltministerium Schwedens die genetische Eignung der Zuchtgänse aus Schweden, Finnland und Deutschland zu testen. Die Durchführung dieser Tests war eine Voraussetzung für die Genehmigung des Pilotprojekts seitens des schwedischen Umweltministeriums.
Schweden verlängert GenehmigungZur Durchführung des Pilotprojekts lag eine Genehmigung des schwedischen Umweltministeriums für 2006/2007 vor. Da das Projekt wegen der Vogelgrippe verschoben werden musste, hat das Ministerium die Genehmigung auf 2007/2008 verlängert.
Erkundungsfahrt SchwedenIm Sommer 2006 hat ein Team der Aktion Zwerggans das vorgesehene Brutgebiet in Lappland erneut besucht, die Logistik weiter vorbereitet und die Kontakte zu den entsprechenden Behörden weiter gepflegt. Ebenfalls in Schweden wurde das Polaris-Trike von den Piloten weiter getestet, insbesondere die Amphibienversion mit Schlauchboot, mit der Wasserlandungen möglich sind.
|
||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |